20 Jahre Mauerfall

Podiumsdiskussion an der Universität Bamberg blickt kritisch zurück und erörtert Perspektiven
Jubelnde Menschen auf der Krone der Berliner Mauer, die über 30 Jahre lang für die Teilung Deutschlands und die fest zementierte Feindschaft von Ost- und Westblock stand - dieses Bild hat sich fest verankert in den Köpfen vieler Menschen als Symbol für die Wiedervereinigung Deutschlands. Sie war wesentlich die Frucht einer friedlichen Revolution mutiger Menschen, die mit dem Ruf "Wir sind das Volk" nicht nur das DDR-Regime zum Wanken brachten, sondern eben auch die Öffnung der Mauer erreichten.
Ist heute, 20 Jahre nach dem Mauerfall, bereits zusammen gewachsen, was zusammen gehört? Können wir aus diesem Ereignis für die Zukunft lernen oder ist das Geschehen von damals inzwischen nur noch Vergangenheit?
Bei der Podiumsdiskussion "20 Jahre Mauerfall" gehen vier Gäste diesen Fragen nach. Alle haben dieses historische Ereignis und das "Leben danach" aus unterschiedlicher privater und beruflicher Perspektive erlebt und berichten über ihre Erfahrungen: Dr. Ehrhart Neubert ist Bürgerrechtler und ehemaliger Mitarbeiter der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes (Birthler-Behörde). Mit dabei sind auch der Bamberger Politikprofessor Reinhard Zintl, Ursula Dahmen von der Personalabteilung Siemens AG Görlitz und Eva Krovová, Austauschkoordinatorin an der tschechischen Universität in Ústí nad Labem (Aussig), das etwa eine halbe Stunde südlich von Dresden an der Elbe liegt. Die Moderation der Diskussion übernimmt Christian Reinisch vom "Fränkischen Tag", Bamberg.
Die Veranstaltung findet statt am Mittwoch, 4. November, um 20 Uhr im Marcus-Haus, Markusplatz 3, Raum M3/232N.
Sie wird organisiert von der Katholischen Hochschulgemeinde, der Evangelischen Studierendengemeinde, dem Collegium Oecumenicum, dem Evangelischen Bildungswerk, der Katholischen Erwachsenenbildung sowie der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildung und dem Akademischen Auslandsamt der Universität Bamberg.
Ort: Markusstr. 3, Bamberg